Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 73 (2023)

Titel der Ausgabe 
Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 73 (2023)

Erschienen
Marburg 2023: Selbstverlag
ISBN
978-3-921254-73-8
Anzahl Seiten
IX, 343 S.
Preis
€ 48,00

 

Redaktion

Institution
Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte
Land
Deutschland
PLZ
35032
Ort
Marburg
c/o
Vertrieb: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Sabrina Willrich, Wilhelm-Röpke-Straße 6 C, 35032 Marburg, verlag.hlgl@staff.uni-marburg.de <mailto:verlag.hlgl@staff.uni-marburg.de> Redaktion: Hessisches Institut für Landesgeschichte, Wilhelm-Röpke-Straße 6 C, 35032 Marburg, hessjblg@staff.uni-marburg.de
Von
Lutz Vogel, Hessisches Institut für Landesgeschichte

Im 73. Band des Hessischen Jahrbuchs für Landesgeschichte sind sieben Aufsätze sowie vier Beiträge im Bereich „Forum“ enthalten. Darüber hinaus werden über dreißig Rezensionen sowie die Berichte des Jahres 2022 des Hessischen Landesamts für geschichtlichen Landeskunde / Hessischen Instituts für Landesgeschichte, der Historischen Kommission für Hessen, der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt sowie der Historischen Kommission für Nassau veröffentlicht.

Die Rezensionen werden auch über recensio.regio publiziert: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/hjl/hessisches-jahrbuch-fuer-landesgeschichte

Bestellbar ist der Band unter: https://hil.hessen.de/publikationen.

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Rouven Pons
Ort der geschäftigen Muße. Das Jagdschloss Mönchbruch unter Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt, S. 1

Hans Huchzermeyer
Matthäus Müller (1729–1814). Arbeits- und Lebenswelt eines Organisten an St. Nikolai im kurhessischen Rinteln im 18. und 19. Jahrhundert, S. 37

Bernhard Sicken
Politische Vergehen im Großherzogtum Hessen in den Revolutionsjahren 1848/49 im Spiegel von Strafurteilen, S. 61

Niklot Klüßendorf
Die Speisefettversorgung der rituell lebenden jüdischen Bevölkerung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau (1916–1919), S. 87

Niklas Lenhard-Schramm
Personale Behördenbezeichnungen in Hessen, S. 121

Wilfried Rudloff
Die Forschungspolitik und Wissenschaftslandschaft des Landes Hessen in der „alten“ Bundesrepublik. Der lange Weg zur Entstehung eines neuen Politikfeldes, S. 147

Stephanie Zloch
Flüchtiges Wissen? Der Umgang mit Migration in der Bildungspolitik und in den Schulen Hessens von 1945 bis 1990, S. 177

Forum

Ulrich Ritzerfeld
Zwischen Ersterwähnungsbeleg und raumübergreifendem Schlüsseldokument: Die Urkunde des Kölner Erzbischofs Arnold I. von 1138/39 für die Abtei Siegburg und die Ersterwähnung von Marburg, S. 201

Julia Noll
Neues Licht auf ein altes Objekt. Das Epitaph des Jakob Boss in der Marburger Elisabethkirche und die Familie Boss, S. 219

Antonio Delle, Vivian Donath, Paula Heider, David König, Kerstin Wolff, Alex Weija
Die „Nazi-Anwältin“ Elisabeth Selbert? Eine Replik auf die Thesen von Karin Scheer, S. 231

Dominik Motz
Kinderverschickung in Hessen. Zur Rolle des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen in der Kinderheilfürsorge der 1950er bis 1970er Jahre, S. 247

Besprechungen

Quellen, Hilfsmittel, Sammelwerke

Urkunden und Regesten des Klosters Flechtdorf, hg. von Aloys Schwersmann †, Johannes Mötsch unter Mitarbeit von Ulrich Ritzerfeld. 2022
(Jürgen Römer), S. 271

Hans Berkessel, Stefan Endres, Christiane Pfanz-Sponagel (Hg.): Kehilla Schpira – Zeugnisse jüdischen Lebens in Speyer. 2022
(Daniel Ristau), S. 272

Peter Bühner: Die Freien und Reichsstädte des Heiligen Römischen Reiches. Kleines Repertorium. 2019
(Gisela Naegle), S. 274

Senta Herkle, Sabine Holtz, Gert Kollmer-von Oheimb-Loup (Hg.): 1816 – Das Jahr ohne Sommer. Krisenwahrnehmung und Krisenbewältigung im deutschen Südwesten.2019
(Jochen Ebert), S. 276

Karl Neuhof: „Ich kämpfe gegen alles, was mich niederdrücken will“. Das Tagebuch des jüdisch-kommunistischen Widerstandskämpfers Karl Neuhof und der Briefwechsel seiner Familie, hg. von Peter Neuhof, Bernward Dörner. 2022
(Klaus-Peter Friedrich), S. 278

Politische Geschichte

Walter Mühlhausen: Hessen im 20. Jahrhundert. Eine politische Geschichte. 2023
(Alexander Jendorff), S. 280

Michael Wettengel: Revolution von 1848/49 in Hessen. Die hessischen Staaten, Nassau, Waldeck und Frankfurt. 2022
(Stefanie Funck), S. 281

Claudia Teibler: Die bayerischen Suffragetten. Luitpold-Frauen, Kultur-Wirtinnen, Selbständige und Künstlerinnen. 2022
(Rolf Löchel), S. 282

Jürgen Hahn-Schröder: Friedrich Carl Sell, gute Freunde und ein Widersacher. Aus der Schul- und Stadtgeschichte Marburgs in der NS-Zeit und darüber hinaus. 2022
(Klaus-Peter Friedrich), S. 284

D. Z. Stone: Ein Märchen wird demaskiert. Wie ein Lehrer und seine Schüler die verborgene Vergangenheit ihrer Stadt aufdecken. 2023
(Klaus-Peter Friedrich), S. 286

Gerhard Beier: Hessen vorn. Die Biografie des Hessischen Ministerpräsidenten Georg August Zinn. 2021
(Jens Flemming), S. 288

Wolfgang Helsper: Nationalsozialistische Vergangenheit im Parlament. Der Umgang mit Belastung und Entlastung in der hessischen Landespolitik (1945–1966). 2022
(Stephanie Zibell), S. 290

Astrid M. Eckert: Zonenrandgebiet. Westdeutschland und der Eiserne Vorhang. 2022
(Martin Göllnitz), S. 291

Kirchengeschichte

Peter Gbiorczyk: Heinrich Oraeus (1584–1646). Auf der Suche nach Wahrheit und Frieden: Hanauischer reformierter Pfarrer und Inspektor, Historiograph des Theatrum Europaeum von Matthäus Merian. 2022
(Holger Th. Gräf), S. 293

Carolin Katzer: Konflikt – Konsens – Koexistenz. Konfessionskulturen in Worms im 18. Jahrhundert. 2022
(Alexander Jendorff), S. 294

Maximilian Röll: „Vom übrigen deutschen Leben ganz abgelöste Winkelkultur?“ Deutungsmuster der katholischen Lebenswelt der Region Limburg während des Kulturkampfes in vergleichender Perspektive
(Siegfried Weichlein), S. 295

Karl Müller: Kirchenkampf in Rheinhessen und in Starkenburg. Eine Nachzeichnung der Kirchenkampfdokumentation der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. 2023
(Johann Kirchinger), S. 296

Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Gerhard Aumüller, Andreas Hedwig (Hg.): Regionale Medizingeschichte. Konzepte – Ergebnisse – Perspektiven. 2022
(Maria Heidegger), S. 297

Barbara Wagner: Das Hochzeitsfoto. Eine hessische Familiengeschichte. 2022
(Bernd Vielsmeier), S. 299

Alexander Jehn, Albrecht Kirschner, Nicola Wurthmann (Hg.): IG Farben zwischen Schuld und Profit. Abwicklung eines Weltkonzerns. 2022
(Peter Steinbach), S. 300

Ewald Frie: Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland. 2023
(Johann Kirchinger), S. 303

Stadt- und Ortsgeschichte
Evelien Timpener, Helge Wittmann (Hg.): Reichsstadt und Gewalt. 8. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte Mühlhausen 24. bis 26. Februar 2020. 2021
(Andreas Weigl), S. 304

Andrea Pühringer, Martin Scheutz (Hg.): Die Kurstadt als urbanes Phänomen. Konsum, Idylle und Moderne. 2023
(Gregor Maier), S. 305

Peter Kuhlbrodt: Nordhausen und Preußen 1802–1852. Eine ehemalige Reichsstadt auf dem steinigen Weg in die Moderne. 2019
(Jürgen Nemitz), S. 307

Erhard Bus, Marlen Dannoritzer: Die Geschichte Windeckens. 2022
(Michael Lapp), S. 309

Joey Rauschenberger: Die NSDAP in Heidelberg. Organisation und Personal im „Dritten Reich“. 2021
(Martin Göllnitz), S. 311

Kunst- und Kulturgeschichte

Friedrich Polleroß: Die Repräsentation der Habsburger (1493–1806). 2023
(Andrea Pühringer), S. 313

Holger Th. Gräf, Andreas Tacke (Hg.): Von Augsburg nach Frankfurt. Der Kupferstecher Johann Philipp Thelott (1639–1671). 2022
(Sophie-Luise Mävers-Persch), S. 314

Alexander Süß (Hg.): Maximilian von Welsch. Ingenieur und Architekt des Barock. 2021
(Holger Th. Gräf), S. 315

Henrik Schwanitz: Von der Natur gerahmt. Die Idee der ‚natürlichen Grenzen‘ als Identitätsressource um 1800. 2021
(Christina Vanja), S. 317

Johannes Martin Müller: Villen und Landhäuser im Vordertaunus. Eine Kulturlandschaft im Rhein-Main-Gebiet. 2022
(Andrea Pühringer), S. 319

Ingvild Richardsen (Hg.): Die modernen Frauen des Atelier Elvira in München und Augsburg 1887–1908. 2022
(Rolf Löchel), S. 320

Berichte

Bericht des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde / Hessischen Instituts für Landesgeschichte in Marburg für das Jahr 2022, S. 323

Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission für Hessen für das Jahr 2022, S. 338

Bericht über die Tätigkeit der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt für das Jahr 2022, S. 340

Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission für Nassau für das Jahr 2022, S. 342

Weitere Hefte ⇓